Dieses Produkt ist in die Zuständigkeit des Deutschen Blindenhilfswerks übergegangen und wird von uns nicht weiter vertrieben.
〰️
Dieses Produkt ist in die Zuständigkeit des Deutschen Blindenhilfswerks übergegangen und wird von uns nicht weiter vertrieben. 〰️
PANO
Die kostengünstige Lösung für die Gesichtsfeldanalyse
PANO ist ein neues und empfindliches Gesichtsfeld-Testgerät zur Erkennung eines frühen Glaukoms und zur Objektivierung der Glaukom-Progression. Es ist kostengünstig, robust und einfach zu bedienen.
Als Produkt einer internationalen Forschungszusammenarbeit unter der Leitung des Universitätsklinikums Mainz - einem weltweit anerkannten Referenzzentrum für Glaukom - und mit Unterstützung des Deutschen Blindenhilfswerks (DBHW) sowie der Internationalen Sektion der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) wurde dieses Produkt auf gemeinnütziger Basis entwickelt. Die klinische Evaluierung fand in der Augenklinik der PCC Eye Services Acha Douala, Kamerun, statt.
PANO (PAttern NOise) verwendet keinen Helligkeitsstimulus, sondern ein 15Hz-Flickermuster. Der Kontrast dieses Flickermusters ist die variable Testgröße für jeden Gesichtsfeldort. Die Pixelgröße des Musters variiert entsprechend der Ortsauflösung des menschlichen Auges, d.h. sie nimmt vom Zentrum zur Peripherie zu.
Kosteneffizient
PANO ist ein praktisches und empfindliches, aber dennoch bezahlbares Gesichtsfeldgerät, das den finanziellen und strukturellen Anforderungen von augenärztlichen Einrichtungen in Ländern mit niedrigem Einkommen entspricht. Es ist robust und so konstruiert, dass beschädigte Teile leicht austauschbar sind.
Sensibel bei reduzierter Testzeit
Ein mathematisch optimierter Algorithmus reduziert die Testzeit, um eine gute Zusammenarbeit mit dem Patienten zu gewährleisten. Die räumliche Anordnung des Testmusters wurde identisch zur 24-2-Anordnung des Zeiss-Humphrey Analyzer II und des Zeiss-Humphrey Matrix-FDT gewählt, um eine direkte Vergleichbarkeit mit diesen Geräten zu ermöglichen.
Leicht zu bedienen und zu verstehen
PANO ist auf einfache Bedienung optimiert. Ein Testmodus vor der Untersuchung gewährleistet ein richtiges Patientenverständnis. Für die Verlaufsanalyse und für Studienzwecke wird eine zusätzliche Software integriert.
Referenzen:
el-Khoury, S., Hannen, T., Dragnea, D. C., Ngounou, F., & Preußner, P. R. (2018). Pattern noise (PANO): a new automated functional glaucoma test. International Ophthalmology, 38(5), 1993-2003.
Hannen, T., El-Khoury, S., Patel, R., Ngounou, F., Preußner, P.R. (2021). Comparison of the Automated Pattern–Noise (PANO) Glaucoma Test with the HFA, an FDT Stimulus, and the Fundus Area Cup-to-disk Ratio. Journal of Current Glaucoma Practice, Volume 15 Issue 3 (September–December 2021).
Hardware - Aufbau und Bestandteile
Die Hardware von PANO besteht aus einem Basisgerät und einem Standard-Laptop, der in einer geometrisch definierten Anordnung darauf montiert ist. Eine 4dpt-Linse stellt den relevanten Teil des Bildschirms für ein emmetropes oder mittels Brille oder Kontaktlinse für die Ferne korrigiertes Auge scharf dar. Das Partnerauge wird durch eine drehbare schwarze Platte, in die die Linse eingesetzt ist, abgedeckt.
Basiseinheit
Die PANO Basiseinheit bildet mit einer Kinnstütze, einer Stirnanlage und einer Vergrößerungslinse die Benutzerschnittstelle zwischen dem Patienten und dem Laptop, auf dem das Testprogramm läuft.
Laptop-Computer
Die Hardware-Komponente für die Stimulusproduktion ist ein herkömmlicher Laptop, auf dem die PANO-Software entsprechend ausgeführt werden kann. Eine angeschlossene handelsübliche PC-Maus ist so modifiziert, dass nur noch ein linker Mausklick für die vom Patienten ausgeführte motorische Reaktion möglich ist.
Software
Analyse
Die PANO-Software zeigt Stimuli an 54 möglichen Zielen an, die in einer Konfiguration angeordnet sind, wie sie direkt mit dem 24-2-Testverfahren auf dem Humphrey Field Analyzer II verglichen werden kann.
Das Bild soll die Testgeometrie, die ortsabhängigen Pixelgrößen der Stimuli und alle vorkommenden Kontrastwerte veranschaulichen. Der Kontrast nimmt von links oben nach rechts unten ab.
Ergebnisauswertung
Die Werte stellen die Kontrastunterschiede dar. Je höher der Wert, desto größer das Defizit.
Das Ergebnisblatt zeigt den Mittelwert, die Standardabweichung, die Fehler und die Testzeit. Ebenso die Mittelwerte der vier Quadranten.
„PANO kann ein wichtiges Instrument sein, um vermeidbare Erblindung durch Glaukom in Ländern mit niedrigem Einkommen zu verhindern.“
Demo-Video
PANO wird nur an Institutionen in Entwicklungsländern zu einem Selbstkosten-Erstattungspreis abgegeben. Für die Software fallen dabei keine Kosten an.